Nachrichten

Start der Vereinsmanager-C-Ausbildung
Am vergangenen Samstag startete die zweite bundesweite DJK Vereinsmanager Ausbildung mit insgesamt 26 Teilnehmer*innen.
Der erste Webinartag begann mit einer einführenden Kennenlernrunde, geleitet von den Referentinnen Kerstin Mayer (DV Augsburg) und Carina Hoffmann (LV Bayern). Diese Auftaktsession förderte nicht nur das Gruppengefühl, sondern legte auch den Grundstein für eine offene und kooperative Lernumgebung.
Im Anschluss wurde der Fokus auf den DJK Sportverband gelegt. Markus Schuster (DV München-Freising) und Carina Hoffmann informierten über die Struktur und Mission des katholischen Sportverbandes mit seinen knapp 470.000 Mitgliedern.
Nach der Mittagspause gab Markus Schuster einen Einblick in die Themen Sportstrukturen, aktuelle Tendenzen und Trendsportarten.
Den Abschluss bildete eine Einführung in die digitale Lernplattform Edubreak.
Die Teilnehmer*innen verließen die Veranstaltung mit Vorfreude auf die kommenden Schulungseinheiten. Bis Februar 2024 haben die Teilnehmer*innen noch 4 Präsenztage und -abende, die circa ein Drittel des Lehrgangs abbilden, zu absolvieren. Die restlichen zwei Drittel werden über die Online-Lernplattform abgearbeitet.
Der DJK-Sportverband wünscht allen Teilnehmern viel Spaß und Erfolg!

DJK Landesverband Bayern unter neuer Leitung
Würzburg. Beim Verbandstag des DJK Landesverbandes Bayern am 07./08. Oktober 2023 wurden Neuwahlen durchgeführt. 30 Delegierte aus den 7 bayerischen DJK Diözesanverbänden trafen sich im Exerzitienhaus der Diözese Würzburg „Himmelspforten“. Das ehemalige Kloster bildete den Rahmen für wegweisende Beratungen des DJK Landesverbandes Bayern. Als Hauptpunkt hatten die bayerischen DJK-Delegierten ihr Präsidium neu zu wählen. Der katholische Sportverband mit 416 Vereinen und 205.000 Mitgliedern wird in Zukunft von Martin Götz von der DJK Würmtal vertreten.
Bereits im Vorfeld war bekannt, dass Präsident Edmund Mauser, Vizepräsidentin Gabi Nafz sowie Vizepräsident Siegmund Balk nicht mehr zur Wahl stehen werden. Bei den Neuwahlen hatte Wahlausschussvorsitzender Michael Hannawacker aber zu fast allen Positionen für das neue Präsidium Namensvorschläge vorliegen. Das neue Präsidium des DJK Landesverbandes setzt sich aus folgenden Personen zusammen: Martin Götz (Präsident, DV München-Freising), Karin Müller (Vizepräsidentin, DV Würzburg), Matthias Distler (Vizepräsident, DV Bamberg), Bernhard Martini (Vizepräsident, DV Eichstätt), Claudia Skatulla (Vizepräsidentin Finanzen, DV Passau), Monsignore Martin Cambensy (Geistlicher Landesbeirat, DV München-Freising), Helmut Betz (stellv. Geistlicher Landesbeirat, DV München-Freising) und Nikolaus Schmidt (Seniorenwart, DV Eichstätt). Als Kassenprüfer wurden Herbert Schröder (DV Bamberg) und Peter Stumpf (DV Würzburg) gewählt. Die Landesjugendleitung mit Anita Schuller, Florian Schenk, Patrizia Löw und Daniel Bagatsch wurde bestätigt.
Als erste Amtshandlung nach seiner Wahl zum Präsidenten konnte Martin Götz den BLSV-Präsidenten Jörg Ammon begrüßen. In seinem Grußwort dankte er den ausgeschiedenen Präsidiumsmitgliedern für ihr jahrelanges Engagement und ehrte Edmund Mauser mit der Ehrennadel in Gold mit Brillanten. Diese hohe Auszeichnung besitzen nur etwa 100 lebende Personen.
Edmund Mauser (links) mit Jörg Ammon (rechts)
Ein Highlight des Landesverbandstages war die Weinverkostung am Samstagabend: Während dieser wurden die ausgeschiedenen DJK Präsidiumsmitglieder feierlich jeweils mit einer Laudatio und Präsenten von Neu-Präsident Götz verabschiedet. Der ehemalige Vizepräsident Siegmund Balk wurde von Jutta Bouschen (Vizepräsidentin DJK Bundesverband) mit dem Ludwig-Wolker-Relief ausgezeichnet und die ehemalige Vizepräsidentin Gabi Nafz erhielt das Carl-Mosterts-Relief. Auf einstimmigen Beschluss des Landespräsidiums bekam der bisherige Landesverbandspräsident Edmund Mauser unter Applaus die Würde eines Ehrenpräsidenten verliehen.
v.l.n.r. Martin Götz (Präsident), Edmund Mauser (ehemaliger Präsident), Carina Hoffmann (Geschäftsführerin) und Anita Schuller (Landesjugendleiterin)
Als Ehrengäste konnten die dritte Bürgermeisterin der Stadt Würzburg Judith Jörg-Roth, die Vizepräsidentin des DJK Sportverbandes Jutta Bouschen sowie die Vorsitzende der DJK Sportjugend Lavinia Schuller beim Landesverbandstag begrüßt werden. Ihre Grußworte betonten die besondere Stellung der DJK als Sportverband sowie deren 3 Säulen: Sport, Gemeinschaft und Glaube. Die Vorsitzenden des gastgebenden Diözesanverbandes Würzburg, Edgar Lang und Michaela Gahr, hießen die Delegierten in ihrem Grußwort ebenfalls herzlich willkommen.
In seinem Bericht verwies Präsident Edmund Mauser auf die steigenden Mitgliederzahlen im Landesverband Bayern. Erfreulich ist vor allem, dass knapp 80% der Zuwächse dem Kinder- und Jugendbereich zuzuordnen sind. Weiter berichtete er über stattgefundene Sitzungen, Gespräche und Veranstaltungen. Dabei hob er das Gespräch mit dem neuen Leiter des Katholischen Büro Bayerns Matthias Belafi heraus. Auch blickte er positiv auf den diesjährigen DJK-Bundesverbandstag in Lübeck zurück: Mit Jutta Bouschen, Bernhard Martini und Lavinia Schuller hat der mitgliederstärkste Landesverband wieder 3 bayerische Vertretungen im Präsidium des DJK Bundesverbandes. Daneben informierte er die Anwesenden über den BLSV-Verbandstag: Hier lag ein Antrag seitens des DJK Landesverbandes auf Stimmrecht in den BLSV-Gremien vor. Leider fehlten 5 Stimmen für die Durchsetzung des Antrages. Zum Abschluss seines Berichts nannte Edmund Mauser die Highlights seiner 8-jährigen Zeit als DJK Landespräsident: So ist es ihm zu verdanken, dass der DJK Landesverband Bayern seit März 2020 mit Carina Hoffmann eine hauptamtliche Geschäftsführung hat. Für die Umsetzung waren eine Satzungsänderung, die Eintragung ins Vereinsregister sowie die Anerkennung der Gemeinnützigkeit durch das Finanzamt notwendig. Erfolgreich war zudem die Beantragung von Zuwendungen aus Mitteln des Freistaates Bayern beim BLSV. So kann der DJK Landesverband für Maßnahmen nach den Vorgaben der Sportförderrichtlinien jährlich bis zu 7.500 € finanzielle Mittel beantragen.
Schatzmeisterin Claudia Skatulla legte ihren Kassenbericht nieder. Der Bericht des Kassenprüfers Werner Berger bestätigte die sparsame und effektive Ausgabenpolitik des Landesverbandes. Die Entlastung des Präsidiums erfolgte einstimmig.
Eine Stadtführung und ein feierlicher Gottesdienst unter der Leitung von Msg. Martin Cambensy, Diakon Anton Blum und Pastoralreferent Thorsten Kapperer umrahmten den DJK Landesverbandstag.
Am Sonntagmittag beendete der neue Vizepräsident Matthias Distler den Landesverbandstag und verabschiedete die Delegierten.
ViSdP Carina Hoffmann, Geschäftsstelle DJK LV Bayern

DJK-Referentenseminar 2023
Von 18. - 21.09.2023 fand das diesjährige DJK-Referentenseminar im BLSV Sportcamp Nord im oberfränkischen Bischofsgrün statt.
Veranstalter ist die DJK-Sportjugend und die Organisation und Leitung erfolgte durch Jugendbildungsreferentin Magdalena Müller. Der neue geschäftsführende Jugendbildungsreferent Marcel Sura hatte bei dieser Veranstaltung auch die Gelegenheit (fast) alle DJK-Referenten persönlich kennenzulernen.
Am Montag standen größtenteils organisatorische Themen auf der Agenda:
Die teilweise lange Anreise, die Begrüßung und Einführung der Teilnehmer sowie die Berichte aus den jeweiligen Diözesanverbänden.
Am Dienstag nahmen zwei Themen praktisch den ganzen Tag in Anspruch:
Zum einen das 'Bildungsverständnis der DJK' und die 'Prävention sexualisierter Gewalt'.
Am Mittwoch stand dann eine ganztägige Einführung in das Thema "SUP (stand-up paddelboard) - Eine Trendsportart ganzheitlich erleben und vermitteln" am nahgelegenen Fichtelsee durch Jugendbildungsreferentin Magdalena Müller auf der Tagesordnung. Im Anschluss daran leitete Referentin für Jugend, Kirche und Sport Daniela Otto (vom DJK-Diözesanverband Köln) direkt am See einen gemeinsamen Gottesdienst.
Am Abend wurde dann im BLSV-Sportcamp gegrillt und dabei die Kollegen Joachim Sattler (DJK Diözesanverband Limburg) und Herbert Schröder (DJK Diözesanverband Bamberg) verabschiedet, da diese zum Ende des Jahres die DJK in Richtung (wohlverdiente) Rente verlassen. Mit Philipp Tworek konnte im DJK Diözseanverband Limburg auch schon der designierte Nachfolger teilnehmen.
Am Donnerstag standen dann nochmals die organisatorischen Themen "Ausblick, Termine und Austausch 2024", bevor Harald Schmid die neuen Materialien zum Thema 'Kinder stark machen' der BZgA vorstellte und die Veranstaltung mit einer Reflexion und dem Reisesegen beschlossen wurde.

Landesjugendtag 2023
Von 15.09. – 16.09.2023 fand der diesjährige DJK Landesjugendtag im Schloss Fürstenried im DJK DV München-Freising statt.
Zum Empfang bereitete Herbert Obele (Bildungsreferent DJK DV München-Freising) für die Gäste leckere alkoholfreie Cocktails zu. Nach dem gemeinsamen Abendessen eröffnete Landesjugendleiterin Anita Schuller den Landesjugendtag 2023. Martin Götz, Vizepräsident des DJK Landesverbandes Bayern und Präsident des DJK DV München-Freising, begrüßte die Delegierten im Diözesanverband München-Freising. Nach dem Kennenlernen stand am Freitagabend noch der Praxisteil auf dem Programm. Stefanie Lenk, Dopingbeauftragte im DJK DV München-Freising, brachte den Teilnehmer*innen das Thema „Mentaltraining“ näher. Für den Tagesabschluss bereitete Florian Schenk ein Kneipenquiz vor. Vier Teams spielten gegeneinander und versuchten Fragen aus verschiedensten Themenbereichen wie Geografie, Politik, Medien, etc. zu beantworten. In gemütlicher Runde ließen die Teilnehmer*innen den Tag gemeinsam ausklingen.
Im ersten Konferenzteil am Samstagmorgen informierte Lavinia Schuller von der Bundesjugendleitung über vergangene und zukünftige Aktivitäten der DJK Sportjugend. Anschließend berichteten die Delegationen der bayerischen DV‘s über ihre Lieblingsveranstaltungen im vergangenen Jahr.
Vor dem Mittagessen fand eine bewegte Pause im Schlosspark statt. Dabei hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit sich bei sommerlichen Temperaturen im wunderschönen Schlosspark auszutauschen und verschiedene sportliche Aktivitäten bzw. Gerätschaften, wie z.B. Jonglieren, Frisbee, Schwungtuch, Flowersticks, auszuprobieren.
Im zweiten Konferenzteil nach dem Mittagessen berichtete Maria-Theresia Kölbl vom BDKJ über verschiedene Aktionen und Kampagnen des BDKJ Bayern.
Nach dem Finanzbericht der Landesjugendleitung sammelten die Anwesenden Themenwünsche für den nächsten Landesjugendtag im DV Regensburg und warfen einen Blick auf die Veranstaltungen im Jahr 2024.
In einer reflektierenden Schlussrunde blickten die Teilnehmer*innen auf einen gut gelungen Landesjugendtag in einer tollen Unterkunft zurück.
Die Landesjugendleitung bedankt sich bei allen Delegierten und wünscht weiterhin viel Spaß und Erfolg für das nächste Jahr und freut sich schon den Jugendtag 2024 im Diözesanverband Regensburg.

Landesmeisterschaft Sportkegeln 2023
43. DJK Landesmeisterschaft Sportkegeln 2023 in München





DJK-Bundestag in Lübeck
Von Freitag, den 16. bis Sonntag, den 18. Juni 2023 fand der 38. DJK-Bundestag in Lübeck statt.
Edmund Mauser (Präsident), Gabi Nafz (Vizepräsidentin) und Carina Hoffmann (Geschäftsführerin) haben den DJK Landesverband Bayern auf dem DJK-Bundestag in Lübeck vertreten!
Am Freitagnachmittag standen die offizielle Eröffnung, die Begrüßung, die Grußworte, der geistliche Impuls sowie das Totengedenken auf der Agenda.
DOSB-Vize-Präsident Jens-Peter Nettekoven hielt einen Gastvortrag.
Danach wurde die scheidende Präsidentin Elsbeth Beha in allen Ehren verabschiedet.
Die Diözesanverbände ließen dann den Abend im Rahmen von separat organisierten 'Abenden der Diözesen' ausklingen.
Zu den Highlights am Samstag zählten die Neuwahlen des Präsidiums am Nachmittag.
Das neu gewählte Präsidium setzt sich nach der Wahl aus folgenden Personen zusammen:
- Michael Leyendecker, Präsident DJK-Sportverband,
- Bernd Butter (Trier), Vizepräsident Finanzen,
- Stefani Groß (Köln), Vizepräsidentin Recht,
- Volker Lemken (Köln), Vizepräsident Verbandsentwicklung,
- Bernhard Martini (Eichstätt), Vizepräsident Sportentwicklung,
- Jutta Bouschen (Würzburg), Vizepräsidentin für besondere Aufgaben,
- Elisabeth Keilmann (Essen), Geistliche Bundesbeirätin,
- Pfarrer Erhard Bechtold (Freiburg), stellvertretender Geistlicher Bundesbeirat,
- Monika Bertram (Speyer), DJK-Bundessportwartin,
- Jürgen Funke (Essen), DJK Bundessportwart,
- Dr. med. Jürgen Fritsch (Köln), Bundessportarzt
- Lavinia Schuller (Eichstätt) und Fabian Pieters (Köln), Bundesjugendleiterin und Bundesjugendleiter DJK Sportjugend.
Copyright: DJK/Kraft Industriefoto
Die Verabschiedung der Satzung, die Verleihung des DJK-Inklusionstalers am Samstagabend mit Shanty-Chor und Live-Musik waren weitere Highlights des DJK Bundestages.
Den festlichen Abschluss bildete am Sonntag, den 18. Juni 2023, die Heilige Messe mit Erzbischof Dr. Stefan Heße in der Propsteikirche Herz-Jesu in Lübeck.
Der 39. DJK-Bundestag wird vom 16. – 18.05.2025 in Bad Neustadt im Diözesanverband Würzburg stattfinden.

Bundesmeisterschaften Sportkegeln 2023 im DV Passau
Traditionsgemäß fand zu Pfingsten wieder die Bundesmeisterschaft in der Disziplin Sportkegeln statt. Dieses Mal konnten die Meisterschaften im DJK Diözesanverband Passau durchgeführt werden.
Knapp 170 Sportlerinnen und Sportler aus fünf Diözesen, die mit 50 Betreuerinnen und ‑betreuern nach Passau gekommen waren, wurden Stadtrat und DJK-Diözesanvorsitzenden Siegfried Kapfer willkommen geheißen, wobei er allen Teilnehmern nicht nur „Gut Holz“ wünschte, sondern ihnen auch einen touristischen Besuch der Stadt Passau ans Herz legte. In seinen Ausführungen bedankte er sich zudem ganz besonders bei den Verantwortlichen dieser Titelkämpfe, die unter Leitung von DJK-Bundesfachwart Stefan Winklmeier in Zusammenarbeit mit den Passauer DJK-Fachwarten Andreas Irouschek und Sabine Stimpfl sowie dem „Urgestein“ des Passauer DJK-Kegelns Heinrich Schacherl über die Bühne gingen.

DJK Landesmeisterschaften in der Leichtathletik
Der DJK Landesverband Bayern lädt am 04. August zu den DJK Landesmeisterschaften in der Leichtathletik ein:
Ausrichter: DJK Weiden
Ort: Schulsportanlage Gymnasium Neustadt a. d. Waldnaab Bildstraße 20, 92660 Neustadt a.d. Waldnaab
Termin: Freitag, 4. August 2023, ab 15:00 Uhr
Wettbewerbe:
Weibliche U20, U18 /männliche U20, U18:
- Weitsprung w/m
- Kugel w/m
- 100m w/m
- 400m w/m
- 800m w
- 1000m m
Weibliche U16 / männliche U16:
- Weitsprung w/m
- Kugel w/m
- 100m w/m
- 300m w/m
- 800m w
- 1000m m
Nicht DJK Vereine sind außerhalb der Meisterschaftswertung startberechtigt!
Meldeschluss: Montag, 31. Juli 2023 online über LADV
Nachmeldungen sind bis 1h vor dem Start möglich!
Meldegebühr:
U18 und U20: 8€, U16: 6€
Kontakt:
Siegmund Balk, Alberichweg 9, 92637 Weiden
Tel.: 0961/28057
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Homepage: www.laeufermeeting-neustadt.de
Alle weiteren Infos in der Ausschreibung.

Erfolgreicher Abschluss der Übungsleiter-C-Ausbildung
Von 30.05. - 03.06.2023 trafen sich die Teilnehmer*innen der diesjährigen Übungsleiter-C-Ausbildung zum letzten Präsenzteil im Haus der Jugend in Passau, zur so genannten Prüfungswoche. Diese entpuppte sich wie erwartet — als anstrengend und schweißtreibend. Am Ende lohnte sich der Einsatz und Aufwand aber doppelt und dreifach: 17 Trainer*innen aus 14 DJK-Vereinen aus ganz Bayern streckten stolz die offizielle DOSB-Übungsleiter-Lizenz der Kamera entgegen.
Die Teilnehmer*innen schauen zurück auf drei bestens organisierte und kompetent angeleitete Ausbildungsblöcke, online und in Präsenz. Im Rahmen eines Vorlaufseminars machten die angehenden Trainer*innen Bekanntschaft mit den Ausbildungsthemen- und Inhalten und machten erste Gehversuche mit den zu lernenden Kompetenzen: Was macht einen guten Übungsleiter aus? Wie wärmt man sich richtig auf? Was sind die Kennzeichen von Abenteuer und Erlebnissport? Was hat es mit dem Trendsport Flag Football auf sich? Der zweite Präsenzteil Ende April forderte den Teilnehmern bereits mehr Engagement ab: In Eigenregie hatte ein jeder ein„kleines Spiel“ vorbereitet. Auch ein schweißtreibendes Zirkeltraining stand auf dem Programm, das die Gruppe mit Bravour meisterte. Überhaupt durchliefen die angehenden Kinder und Jugendtrainer*innen, die sich während der Übungsleiterausbildung kennen und schätzen lernten, ein proppenvolles Programm aus Theorie und Praxis. Inhaltlich ging es im zweiten Ausbildungsblock um psychosoziale Entwicklungsphasen, das weite Feld der Rückenschule, Prävention sexualisierter Gewalt, funktionales Training, Koordination u.v.m.
Die Teilnehmer*innen, die aus allen Teilen Bayern angereist waren und das Referenten-Team um Carina Hoffmann (DJK Landesverband Bayern), Uli Kraus, Kerstin Mayer, Simon Marschall (DV Augsburg), Markus Schuster und Herbert Obele (DV München-Freising) meldeten hervorragende Bedingungen, kurze Wege, tolle Sportanlagen und eine schmackhafte, ausgewogene Küche im„Haus der Jugend“ in Passau zurück. „Die Gruppenatmosphäre war gut und die Teilnehmer*innen waren motiviert und total bei der Sache“, freut sich Carina Hoffmann, für die es immer auch etwas Besonderes ist, Menschen mit ganz verschiedenen sportlichen Begabungen und Interessen zu Übungsleiter*innen auszubilden. So fanden sich im aktuellen Jahrgang mit Grappling, Fußball, Kinderturnen, Taekwondo, Karate, Tennis und Rhythmische Sportgymnastik eine breite Palette an sportlichen Fachrichtungen.
Die DJK wäre nicht die DJK, wenn die Ausbildung nicht auch spirituelle Inhalte vorsehen würden. So hatte Referent Uli Kraus viele Entspannungsübungen, Texte und geistliche Impulse vorbereitet, die nicht nur den Körper und Geist der Teilnehmer*innen in den Blick nahmen, sondern auch ihre Seele. Ein selbst gestalteter Gottesdienst in der Kapelle des Hauses der Jugend rundete die spirituelle Komponente der DJK-Übungsleiterausbildung wunderschön ab.
Für die Teilnehmer*innen ging mit dem letzten Präsenzteil ein anstrengender, aber lehrreicher Kurs zu Ende, der sie ganz im Sinne der DJK auch als Menschen, nicht nur Trainer*innen miteinander verbunden hat. Anwendung findet das Erlernte nun zu Hause im eigenen Sportverein.
Herzlichen Glückwunsch an die 17 frischgebackenen Übungsleiter*innen! Wir wünschen euch bei euren Trainingsstunden in euren Vereinen viel Spaß!
Nächstes Jahr findet die DJK-Übungsleiterausbildung übrigens in der Diözese Würzburg statt.
Hier geht es zur Ausschreibung und zur Anmeldung.

DJK Landesmeisterschaft im Sportkegeln
Einladung zur
43. DJK Landesmeisterschaft im Sportkegeln 2023
am 26.08.2023.
Austragungsort:
Münchener Kegelverein
Säbener Str. 49
81547 München
Tel.: 089/6928526
Die Startgebühren betragen in diesem Jahr:
Frauen: 35,00 € pro Mannschaft
Männer: 50,00 € pro Mannschaft
Das Startgeld bitte beim Start bar bezahlen.
Wer gemeldet hat und bis zum 01.08.2023 keine Absage erteilt und nicht antritt, muss das Startgeld trotzdem bezahlen.
Teilnehmer ab 50 Jahre dürfen mit der Lochkugel spielen.
Spielberechtigt sind nur DJK-Mitglieder die das alleinige Startrecht für einen DJK-Verein besitzen und dies durch einen gültigen Spielerpass des zuständigen Fachverbandes DKBC und DCU nachweisen können. Jeder DV kann 1 Damenmannschaft und die ersten drei Plätze vom Vorjahr dürfen eine zusätzlichen Damenmannschaft stellen. Bei den Damenmannschaften stellen wir auf 4er-Mannschaften um. Bei den Herrenmannschaften kann ebenfalls jede DV eine Mannschaft stellen und auch da dürfen die ersten drei Plätze eine zusätzliche Mannschaft stellen.
Die Siegerehrung findet im Anschluss der Wettkämpfe statt
Meldeschluss: 31.07.2023

Tagung der hauptberuflichen DJK-MitarbeiterInnen Bayern 2023
Am Dienstag, den 23. und Mittwoch, den 24. Mai 2023 fand im Exerzitienhaus Leitershofen (im Bistum Augsburg) die Tagung der hauptberuflichen DJK-MitarbeiterInnen Bayern 2023 statt.
Die Tagung findet jährlich (unter Leitung von Carina Hoffmann, Geschäftsführerin DJK-Landesverband Bayern) statt (2022 in Bamberg und 2024 in München und Freising) und dient zur Kommunikation und Festlegung von diözesanverbands-übergreifenden Themen. So standen diesmal folgende Punkte auf der Agenda:
Tag 1:
- DJK-Vereinsmanager- und Übungsleiter-Ausbildung,
- CLOUDbasiertes Arbeiten in den Geschäftsstellen,
- mögliche Satzungsänderungen auf Bundesebene mit Auswirkungen auf den Landesverband und die Diözesanverbände.
Tag 2:
- DJK-Bildungsverständnis,
- Berichte aus den Diözesanverbänden (best practice) und
- Aktuelles aus dem DJK-Bundes- und Landesverband (mit Erfahrungsaustausch).
Alles in Allem eine gelungene Tagung mit wertvollen Informationen für alle TeilnehmerInnen.

Neuwahlen in Lübeck: Michael Leyendecker kandidiert als DJK-Präsident
Beim 36. DJK-Bundestag in Lübeck steht ein großer Wechsel bevor: Elsbeth Beha, erste Frau im Amt der DJK-Präsidentin kandidiert nicht erneut. Michael Leyendecker aus dem DJK Diözesanverband Trier stellt sich als Kandidat für das Amt des Präsidenten des DJK-Sportverbands zur Wahl. Weitere Präsidiumsämter müssen auf dem Bundetag vom 16.-18. Juni 2023 neu besetzt werden.
Mit der seit 2015 amtierenden DJK-Präsidentin steht ein Wechsel an der Spitze der DJK in Lübeck an. Michael Leyendecker aus dem DJK Diözesanverband Trier hat seine Wurzeln in der DJK. Er war von 2010 bis 2018 Bundesjugendleiter der DJK Sportjugend und Präsidiumsmitglied des DJK-Sportverbands, von 2006 bis 2015 wirkte er als Mitglied der Jugendleitung des DJK Diözesanverbandes Trier. Sein Heimatverein ist die DJK Wissen-Selbach. Zu seinem weiteren sozialen Engagement zählt unter anderem die Vorstandsmitgliedschaft bei der FICEP ("Fédération Internationale Catholique d'Education Physique et sportive"), er war Vorsitzender und Vorstandsmitglied der ENGSO Jugend (European Non Governmental Sports Organisation), brachte sich als Vorsitzender der Deutschen Turnerjugend ein und war Präsidiumsmitglied des Deutschen Turner-Bundes. Leyendecker ist von Beruf Lehrkraft, Pädagogischer Mitarbeiter beim Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalens und Lehrbeauftragter an verschiedenen Universitäten.
Michael Leyendecker sagt: „Die DJK spielt bereits seit meinen Kindesbeinen eine wesentliche Rolle in meinem Leben. Nun möchte ich all diese Erfahrungen zum Wohle des DJK-Sportverbands auf Bundesebene einbringen und kandidiere als Präsident für den DJK-Sportverband. Wir können als kirchlicher Verband mit fast 500.000 Mitgliedern wichtige Impulse setzen, um mit unseren Werten den Glauben erlebbar zu machen und den Menschen nahe zu bringen, die sich in der Institution Kirche nicht mehr heimisch fühlen. Wir rücken den Breitensport und die viel zu unterschätzte Arbeit unserer Vereine für die Gesellschaft, insbesondere auch in den Bereichen Integration und Inklusion, stärker in den Vordergrund und lassen diese nicht durch Debatten über Medaillen überschatten. Ich würde mich sehr freuen, meine vielfältigen sportpolitischen und beruflichen Erfahrungen zum Wohle der DJK Gemeinschaft einsetzen und aus dieser verantwortungsvollen Position heraus den "Sport um der Menschen Willen" mitgestalten zu dürfen.“
Es gibt von Seiten des DJK Landesverbands Bayern einen Antrag für ein weiteres Präsidiumsmitglied auf dem Bundestag 2023. Im Fall der Zustimmung durch die Delegierten kandidiert Jutta Bouschen aus dem DJK Diözesanverband Würzburg für dieses Amt.
Diese weiteren bisherigen Amtsinhaber*innen kandidieren erneut: Volker Lemken (DJK Diözesanverband Köln), Vizepräsident Verbandsentwicklung, Stefani Groß (DV Köln), Vizepräsidentin Recht, Bernd Butter (DV Trier), Vizepräsident Finanzen, DJK-Bundessportwartin Monika Bertram (Speyer), DJK-Bundessportwart Jürgen Funke (DV Essen), Bundessportarzt Dr. med. Jürgen Fritsch (Köln), Elisabeth Keilmann (DV Essen), Geistliche Bundesbeirätin und Pfarrer Erhard Bechtold (DV Freiburg), Stellv. Geistlicher Bundesbeirat.
Der ausrichtende DJK Diözesanverband Hamburg erwartet an die 300 Delegierte in Lübeck.
Quelle: DJK Sportverband